Das Netzwerk Migration erhält seit 2006/2007 eine Betriebskosten- finanzierung von der Europäischen Union.
With the support of the European Union: Support for organisations active at European level in the field of active European citizenship.
Antikomplex, Prag
Association of Disabled Women ONE.PL
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
Centre for Cultural Decontamination, Belgrad
Centre of Migration Research, Warschau
Centre de documentation sur les migrations humaines, Dudelange
Centro di Emigrazione, Rom
Deutsches Historisches Institut, Paris
The Documentation Centre Wars 1991-1999, Belgrad
European University Institute, Fiesole/Florenz
Erythros, Rom
Freie Universität Berlin, Berlin
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Helsinki Citizen's Assembly, Istanbul
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, Hamburg
Humangeographie / Angewandte Geographie, Universität Bremen
Humanity in Action Deutschland e. V., Berlin
Humanity in Action France, Paris
Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
International Commission on Missing Persons, Sarajevo
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Leipziger Kreis. Forum für Wissenschaft und Kunst, Leipzig
Menedek, Budapest
Migration Policy Group, Brüssel
MitOst e.V., Berlin
Next Interkulturelle Projekte – Haus der Kulturen der Welt, Berlin
NROS, Civic Society Development Foundation, Prag
South East European Research Centre, Thessaloniki
Stadtmuseum Stuttgart i. Gr.
University of Toronto, Toronto
Youth Initiative for Human Rights, Belgrad, Sarajevo, Prishtina
Bundeszentrale für politische Bildung
European Commission (Grundtvig-Programm)
European Union: ‘Europe for Citizens’
European Youth Foundation
F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Haus der Kulturen der Welt, Berlin
INTI-Programm, Europäische Union
Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft