Programm
Anmeldung
Gutachten
Teilnehmer
Dokumente

Historisch-politische Bildung in Deutschland:
Chancen und Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft

Tagung des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung und des Fonds "Erinnerung und Zukunft" in Kooperation mit dem Netzwerk Migration in Europa e.V.

Vom 2. bis 4. November 2005

2.11. Monbijou-Center, Oranienburger Str. 13, Berlin (S-Bhf. Hackescher Markt)
3. / 4.11. Harnack-Haus, Ihnestraße 16-19, Berlin (U-Bhf. Thielplatz)
Programm

Mittwoch, den 2. November

10.30 Uhr
Pressekonferenz
Deutsches Historisches Museum, Auditorium, Unter den Linden 2, Berlin (Mitte)

Anreise bis 18.00 Uhr

15.00 Uhr
Möglichkeit zur Führung durch die Ausstellungen des Deutschen Historischen Museums “Zuwanderungsland Deutschland: Migration von 1500-2005“ und „Die Hugenotten“

20.00 Uhr
Öffentliche Auftaktveranstaltung (Podiumsdiskussion):
Historisch-politische Bildung in Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft
Armin Laschet (Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen)
Cornelia Schmalz-Jacobsen (Bundesausländerbeauftragte a.D.)
Eren Ünsal (Türkischer Bund Berlin-Brandenburg)
Gerd Hoff (FU Berlin)
Moderation: Jürgen Kaube (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

 
Donnerstag, den 3. November

8.00-8.30 Uhr
Check-in

9.00-9.30 Uhr
Tagungseröffnung und Begrüßung
Ulrich Bopp (Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, Berlin), Hanna Schissler (Georg-Eckert-Institut, Braunschweig), Rainer Ohliger (Netzwerk Migration in Europa e.V.)

9.30-11.00 Uhr
1. Panel: Außerschulische Bildungsinstitutionen als Orte historischer und politischer Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Kenan Önen (Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Frankfurt/M.)
Margrit Frölich (Evangelische Akademie Arnoldshain)
Georg Rohde (Anne Frank Zentrum, Berlin)
Oya Susanne Abali (Körber-Stiftung, Hamburg)
Moderation: Andrea Witt (German Marshall Fund of the United States, Office Berlin)

11.00-11.30 Uhr Kaffeepause

11.30-13.00 Uhr
2. Panel: Schulen als Orte historischer und politischer Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

Goetz Schwarzrock (Cornelsen Verlag, Berlin)
Gudrun Greth (Grund- und Hauptschule Ostheim, Stuttgart)
Kuno Rinke (Deutsche Vereinigung für politische Bildung, Bonn)
Albrecht Pohle (Kultusministerium Niedersachen, Hannover)
Moderation: Bettina Alavi (Pädagogische Hochschule Heidelberg)

13.00-14.30 Uhr Mittagspause

14.30-16.00 Uhr
3. Panel: Gedenkstätten und Museen als Orte historischer und politischer Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

Wolfram Meyer zu Uptrup (Arbeitsstelle Gedenkstättenpädagogik, Ministerium für Bildung des Landes Brandenburg)
Dietmar Osses (Westfälisches Industriemuseum, Zeche Hannover, Bochum)
Habbo Knoch (Universität Göttingen)
Annegret Ehmann (Webportal Lernen aus der Geschichte, Berlin)
Moderation: Ralf Possekel (Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, Berlin)

16.00-16.30 Uhr Kaffeepause

16.30-18.00 Uhr
4. Panel: Gegenwärtige Herausforderungen und zukünftige Perspektiven für Politik und Wissenschaft in der Einwanderungsgesellschaft

Cem Özdemir (MdEP, B90/Die Grünen)
Sebastian Conrad (FU Berlin)
Hartmut Kaelble (HU Berlin)
Nikolaos Sakellariou (MdL/SPD, Baden-Württemberg)
Moderation: Hanna Schissler (Georg-Eckert-Institut, Braunschweig)

18.30 Uhr gemeinsames Abendessen der Referenten

 
Freitag, den 4. November

9.30-11.00 Uhr
Vorstellung und Diskussion des Gutachtens („Historisch-politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“) und der Handlungsempfehlungen
(Rainer Ohliger, Netzwerk Migration in Europa e.V.; Bartholomäus Figatowski, Universität Köln; Jan Motte, Netzwerk Migration in Europa e.V.; Viola Georgi, Netzwerk Migration in Europa e.V.)

11.00-11.30 Uhr Kaffeepause

11.30-12.30 Uhr
Diskussion des Gutachtens „Historisch-politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ aus der Perspektive außerschulischer Bildungsinstitutionen

Diskussion: Riem Spielhaus (Muslimische Akademie Berlin)
Moderation: Karin Schönwälder (Wissenschaftszentrum Berlin)

12.30-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-15.00 Uhr
Diskussion des Gutachtens „Historisch-politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ aus der Perspektive von Schulen und der Lehreraus- und -fortbildung
Diskussion: Marianne Krüger-Potratz (Universität Münster)
Moderation: Viola Georgi (Netzwerk Migration in Europa e.V.)

15.00-16.00 Uhr
Diskussion des Gutachtens „Historisch-politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ aus der Perspektive von Gedenkstätten und Museen

Diskussion: Helge Heidemeyer (Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Berlin)
Moderation: Jan Motte (Netzwerk Migration in Europa e.V.)

16.00-16.30 Kaffeepause

16.30-17.30 Uhr
Diskussion des Gutachtens aus der Perspektive der (Bildungs-)Politik und der Wissenschaft

Diskussion: Barbara John (Ausländerbeauftragte Berlins a.D.)
Moderation: Bartholomäus Figatowski (Universität Köln)

17.30-18.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation: Susanne Schwalgin (Netzwerk Migration in Europa e.V.)