Sommerschule

Deutsch-polnische Sommerschule:
Migration und Integration in modernen Gesellschaften:
Bildung als Herausforderung

Migration macht Schule: Grundlagen - Materialien - Unterrichtsentwürfe
Hierbei handelt es sich um Bildungsmaterial für Schulen, das aus der 1. Deutsch - Polnischen Sommerschule „Migration und Integration in modernen Gesellschaften: Bildung als Herausforderung" hervorgegangen ist.
Download des Materials (3 MByte)
Eine gedruckte Fassung kann gegen einen Kostenbeitrag von 10 Euro bezogen werden bei: Rainer Ohliger, Ihnestr. 25, 14195 Berlin

Programm

Orte und Zeit:
19. August bis 16. September 2003: Berlin und Bottrop
6. bis 10. November 2003: Gleiwitz/Gliwice

Veranstalter:
Historische Gesellschaft Bottrop e.V. (Malakoffturm Migration) in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Migration in Europa e.V., der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Zentrum für internationale Beziehungen, Warschau

Ziel der Sommerschule wird es sein, zehn deutschen und zehn polnischen Studenten/innen ein systematisches Verständnis von Fragen der Migration und Integration in modernen Ge-sellschaften zu liefern. Dies wird durch eine Mischung aus Seminaren (Lektüre und Diskus-sion), Vorträgen von Experten, Besuchen einschlägiger Institutionen und selbständiger For-schung verwirklicht. Dabei steht die konkrete Einbindung der Veranstaltung und der Seminarfragen in die jeweils lokalen und regionalen Zusammenhänge der Austragungsorte im Mittelpunkt. Es soll eine direkte Rückwirkung der Sommerschule und ihrer Ergebnisse auf lokale und regionale Institutionen, insbesondere Schulen und andere Bildungseinrichtungen erzielt werden, um so das theoretisch Gelernte mit Blick auf die Praxis und die soziale Wirk-lichkeit überprüfen und anzuwenden.

Die Teilnehmer/innen werden als Ergebnis der Veranstaltung Forschungsberichte erarbeiten, die insbesondere darauf zielen, Anregungen für schulisches Bildungsmaterial, Unterrichts-einheiten und Curricula zu entwickeln. Diese Ergebnisse werden aus eigenständigen Feld-forschungen vor Ort im Ruhrgebiet resultieren. Die Auswahl der Forschungsthemen wird sich aus den Einsichten und Erkenntnissen ergeben, die die Sommerschule vermittelt, wobei eine starke regionale und institutionelle Verankerung der Forschungsfragen im Ruhrgebiet anvisiert ist. So soll eine direkte Rückwirkung der Sommerschule und ihrer Ergebnisse auf lokale und regionale Institutionen, insbesondere Schulen und andere Bildungseinrichtungen erzielt werden.

Projektleitung: Ulrich Raiser und Rainer Ohliger

Die Sommerschule wird finanziell u.a. von der Historischen Gesellschaft Bottrop e.V. und der Robert Bosch Stiftung (Stuttgart) unterstützt

Schirmherrschaft: Prof. Dr. Dr. Rita Süssmuth (Bundestagspräsidentin a.D.) und Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung)

1. Woche (19. bis 24. August 2003, Berlin)
         
Thema: Europa als Einwanderungskontinent – Deutschland als Einwanderungsland
         
Dienstag, den 19. August
         
tagsüber: Anreise der Teilnehmer/innen
15.30 Uhr-17.00 Uhr: Check in (HU Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Raum 2103)
19.30 Uhr: Eröffnungsveranstaltung in der Botschaft der Republik Polen in Berlin mit Vertretern aller ausrichtenden, beteiligten und finanzierenden Institutionen sowie geladenen GästenEröffnungsbegrüßung durch den polnischen Botschafters seine Exzellenz Herr Dr. Andrzej Byrt; Grußworte: Katharina Reiche (MdB, stellvertretende Vorsitzende der deutsch-polnischen Parlamentariergruppe), Hanns W. Große-Wilde (Historische Gesellschaft Bottrop e.V.), Monika Mazur-Rafal (Zentrum für internationale Beziehungen, Warschau), Ulrich Raiser (Netzwerk Migration in Europa e.V.)
Themen   Institutionen/Ort   Personen
         
Mittwoch, den 20. August
         
Teambuilding und Einführung ins Programm
(9.00-11.00)
  HU Berlin
Hauptgebäude
Raum 2103
(Unter den Linden 6)
  Ulrich Raiser/Rainer Ohliger
(beide Netzwerk Migration in Europa e.V. und HU Berlin), Monika Mazur-Rafal (Zentrum für internationale Beziehungen, Warschau) und Bartel Figatowski (Universität Köln)
Empfang im Bundestag durch den Bottroper Abgeordneten Dieter Grasediek; anschließend Mittagessen (11.30-13.30)   Deutscher Bundestag
(Platz der Republik 1)
  Dieter Grasediek
Seminareinheit I: Einführung in die deutsche und europäische Migrationsgeschichte mit dem Schwerpunkt auf der zweiten Hälfte des 20. Jahr-hunderts
(13.30-15.30)
  HU Berlin
Hauptgebäude
Raum 2103
(Unter den Linden 6)
  Ulrich Raiser/Rainer Ohliger
(beide Netzwerk Migration in Europa e.V. und HU Berlin)
Institutionenbesuch I (16.30-18.30)   Büro der Bundesintegrations-beauftragten
(Mohrenstraße 62)
  Volker Klepp, Mitarbeiter der Bundesintegrations- beauftragten
         
Donnerstag, den 21. August
         
Seminareinheit II: Zugangstore für Migranten und Einwanderungskontrolle (9.00-10.30)   HU Berlin
Hauptgebäude
Raum 2103
(Unter den Linden 6)
  Monika Mazur-Rafal (Zentrum für internationale Beziehungen, War-schau) und Ulrich Raiser (beide Netzwerk Migration in Eu-ropa e.V. und HU Berlin)
Seminareinheit III: 'Illegale' Migration(11.00-12.30)   HU Berlin
Hauptgebäude
Raum 2103
(Unter den Linden 6)
 

Norbert Cyrus
(Polnischer Sozialrat)

Susanne Schwalgin
(Universität Münster)

Mittagspause
(12.30-14.00)
  Mensa, HU Berlin
(Unter den Linden 6)
   
Institutionenbesuch II: Staat-liche Migrationspolitik (14.00-15.30)   Bundesministerium des Inneren
(Alt-Moabit 101 D)
  Heike Hagedorn
(BMI)
Institutionenbesuch III: Nicht-staatliche Migrationsarbeit
(16.00-17.30)
  Jesuitenflüchtlingsdienst
(Neue Kantstr. 1)
  Pater Jörg Alt
         
Freitag, den 22. August
         
Seminareinheit IV: Bildung und Migration(9.00-11.30)   Diesterweg-Schule in Berlin-Wedding (Putbusser Straße 12)   Barbara John (ehemals Auslän-derbeauftragte in Berlin); Bartel Figatowski (Universität Köln)
Institutionenbesuch IV: Hospitation in vier Schulklassen der Diesterweg-Schule in Berlin Wedding (11.55-12.40)(12..45-13.30)   Diesterweg-Schule in Berlin-Wedding (Putbusser Straße 12)   Schüler und Lehrer
Gespräch mit vier Lehrern und einem Bildungspolitiker
over lunch
(13.30-14.45)
  Diesterweg-Schule in Berlin-Wedding (Putbusser Straße 12)  

Lehrer

Özcan Mutlu, bildungspolitischer Sprecher von B90/Die Grünen und Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses

Institutionenbesuch V: Diskussion im Türkischen Bund Berlin-Brandenburg (TBB): Bildungspolitik in der Einwanderungsgesellschaft
(15.30-17.00)
  Türkischer Bund Berlin-Brandenburg (Waldemarstr. 29)  

Kenan Kolat (TBB)

Günter Piening (Ausländerbeauftragter des Berliner Senats)

Ausstellungsbesuch - EinBlicke: Bilder von uns: Ausstellungsbesuch und Seminareinheit bzw. Diskussion mit den Projektleiterinnen sowie beteiligten Schülern
(18.30-20.00)
  Haus der Kulturen der Welt (John-Foster-Dulles-Allee 10)   Andrea Schmelz und Schüler der Thomas-Mann-Oberschule (Berlin-Reinickendorf)
bei gutem Wetter: Picknick vor dem Haus der Kulturen der Welt oder Besuch im Prater Biergarten (Kastanienallee)
         
Samstag, den 23. August
         
frei        
abends: Grillen im Görlitzer Park
         
Sonntag, den 24. August
Fahrt nach Bottrop
         
2. Woche (25. August bis 1. September 2003, Bottrop)
         
Thema: Integration und plurale Zugehörigkeiten: Migration als Herausforderung und Bereicherung moderner Gesellschaften
         
Montag, den 25. August
         
Führung über das Gelände des Malakoffturms, Einführung in den Bottroper Teil der Sommerschule
(8.30-9.30)
  Malakoffturm
Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
  Historische Gesellschaft Bottrop e.V.
Seminareinheit V: Das Ruhrgebiet als Raum der Zu- und Abwanderung in Geschichte und Gegenwart
(9.30-11.00)
  Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
  Valentina Stefanski (Historikerin, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets)
Begrüßung und kurze Präsentation
(11.30-12.30)
  Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
  Begrüßung durch den Schirmherrn Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung): kurzer Vortrag zur Migration/Integration und politischen Bildung in Deutschland
Institutionenbesuch VI: Erstaufnahme von Zuwanderern
(14.00-15.30)
  Landesstelle für Aussiedler, Zuwanderer und ausländische Flüchtlinge in NRW, Unna-Massen
(Wellersbergplatz 1, Unna-Massen)
  Jochen Donnepp (Mitarbeiter der Landesstelle)
Institutionenbesuch: VII und Vortrag: Zukunftsperspektiven des Ruhrgebiets zwischen Zu- und Abwanderung
(16.30-18.00)
  RWI, Essen
(Hohenzollernstraße 1-3, Essen)
  Hans Dietrich v. Loeffelholz (RWI Essen)
ab 20.00 Uhr   Abendlicher Abschluss im Brauhaus „Bottich“
(Gladbecker Straße 78)
   
         
Dienstag, den 26. August
         
Seminareinheit VI: Die institutionelle Ausgestaltung der Einwanderungsgesellschaft, Teil 1 - Integration: Leitbegriff oder Leerformel?
(9.00-11.00)
  Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
 

Klaus Lefringhausen
(Integrationsbeauftragter des Landes NRW)

Dietrich Thränhardt
(Universität Münster, Professor für Politikwissenschaft)

Institutionenbesuch VIII,Block I: Besuche Bottroper Institutionen, die mit Migration und Integration befasst sind
(11.30-13.00)
  Caritas
(Paßstr. 2)
  Herr Evers
Mittagspause
(13.00 -14.00)
       
Institutionenbesuch IX, Block II: Besuche Bottroper Institutionen, die mit Migration und Integration befasst
(14.00-18.00 Block II)
  Radio Kaktus e.V.
(14.00-15.00)
(Prosperstr.71)
RAA Gladbeck
(16.00-18.00)
(Horsterstr. 96-98, Gladbeck)
 

Frau Rymer-Schepper und Frau Muszynski

Frau Venhoff

Eröffnungsempfang in Bottrop auf Einladung der Volksbank Bottrop
(ab ca. 19.00 Uhr)
  Ratssaal, Alte Börse der Volksbank
(Kirchhellener Str. 10)
  Historische Gesellschaft Bottrop e.V.
Volksbank Bottrop
         
Mittwoch, den 27. August
         
Institutionenbesuch X, Block II: Besuche Bottroper Institutionen, die mit Migration und Integration befasst
(9.00-10.30 Block III)
  Rathaus Bottrop
(Ernst-Wilczok-Platz 1)
  Klemens Kreul, Kulturdezernent der Stadt Bottrop
ev. Leiter des Sozialamts der Stadt Bottrop
Stadtführung durch Bottrops historische und gegenwärtige Einwandererviertel
(10.30-12.30)
  Stadt Bottrop   Amtsleiterin Frau Diekmann, Stadt Bottrop
Heike Biskup, Stadtarchiv Bottrop
Norbert Wallmann, Historische Gesellschaft Bottrop e.V.
Mittagessen bei der WAZ, Essen
(13.30-14.15)
  WAZ Essen
(Friedrichstr. 34-38, Essen)
   
Besichtigung der WAZ
(14.15-17.00)
  WAZ Essen
(Friedrichstr. 34-38, Essen)
   
Diskussion in der Gruppe und erste Themensammlung für die kleine Feldforschung
(17.00-19.00)
  WAZ Essen
(Friedrichstr. 34-38, Essen)
  Rainer Ohliger/Ulrich Raiser
(beide Netzwerk Migration in Europa e.V. und HU Berlin),
Monika Mazur-Rafal (Zentrum für internationale Beziehungen, Warschau) und Bartel Figatowski (Universität Köln)
ab 20.00 Uhr   Abendlicher Abschluss in der Spiekenbaumsmühle auf Einladung von Dieter Ernst
(Sterkrader Straße 75)
  Dieter Ernst, Historische Gesellschaft Bottrop e.V.
         
Donnerstag, den 28. August
         
Institutionenbesuch XI: Die institutionelle Ausgestaltung der Einwanderungsgesellschaft, Teil II - Besuch von Landesinstitutionen bzw. von Institutionen im Ruhrgebiet: Exkursion nach Solingen
(10.00-12.00)
  LZZ Solingen
(City-Turm, Keldersstraße 6, Solingen)
  Bernhard Santel
(Mitarbeiter des LZZ Solingen)
Mittagspause
(12.00-14.00)
       
Institutionenbesuch XII: Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in Deutschland: Der Fall Solingen
(14.00-15.30)
  SOS Rassismus
(Graf-Engelbert Str. 27; Solingen)
  Britta Müller-Stöcker (SOS Rassismus Solingen)
Institutionenbesuch XIII: Aussiedler in Deutschland
(16.30-18.30)
  Stadt Dortmund   Besuch des Aussiedlerviertels Dortmund Scharnhorst
Diskussion mit Frau Robert, Frau Ranich (Deutsches Rotes Kreuz, Stadteilzentrum) und Pastor Bürger
öffentliche Dichter-Lesung
(20.00-22.00)
  Waschkaue
(Knappenstr. 30-32)
  Nevfel Cumart (deutsch-türkischer Dichter)
         
Freitag, den 29. August
         
Seminareinheit VII: Wir und die anderen – wir als die anderen – andere Formen der Zugehörigkeit?
(9.00-12.00)
  Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
  Rainer Ohliger/Ulrich Raiser
(beide Netzwerk Migration in Europa e.V. und HU Berlin)
Mittagspause
(12.00 –13.00)
  Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
   
13.00-15.00   Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
  Gruppendiskussion
         
Samstag, den 30. August
         
tagsüber frei
ab 17.00 Uhr: gemeinsames Turmfest am Malakoffturm (Knappenstr. 30-32)
         
Sonntag, den 31. August
         
Fahrradtour und Freizeitaktivitäten im Ruhrgebiet
         
3. Woche (1. - 5. September 2003, Bottrop)
         
Themen:
     a. Bildungskonzepte, Bildungsmaterialien und Migration
     b. Fremdheit als Erfahrung in der Moderne ('kleine' Feldforschung)
         
Montag, den 1. September
         
Zweiteiliger Workshop zu Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik in der Einwanderungsgesellschaft        
1. Interkulturelle Bildung: Theoretische und praktische Ansätze
(9.30-12.30)
  TBA   Marianne Krüger-Potratz (Universität Münster, Professorin für interkulturelle Pädagogik)
    TBA    
    TBA   Norbert Wenning(Fern-Universität Hagen, Interkulturelle Erziehungswissenschaft)
ab 17.30 Uhr: „Das grüne Bottrop“ (Planwagenfahrt mit Rast und Abschluss in der Hohen Heide; Abfahrt Grafenmühle)       Historische Gesellschaft Bottrop e.V.
         
Dienstag, den 2. September
         
Curricula und Schulpraxis in der Einwanderungsgesellschaft, Teil 1
(9.00-10.30)
  Glaspavillion   Hanna Schissler
(Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung)
Empfang beim Bottroper Oberbürgermeister Ernst Löchelt mit anschließendem Mittagessen im Casino des Städtischen Saalbaus
(11.30 -13.30)
  Rathaus Bottrop
(Ernst-Wilczok-Platz 1)
   
Curricula und Schulpraxis in der Einwanderungsgesellschaft, Teil 2
(14.00 bis 16.00)
  Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
  Bottroper Lehrer
    Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
  Regina Römhild (Universität Frankfurt/Main)
         
Mittwoch, den 3. September
         
Seminareinheit IX: Texte zu Fremdheit
(9.00-10.30)
  Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
  Ulrich Raiser
(Netzwerk Migration in Europa e.V. und HU Berlin), Bartel Figatowski (Universität Köln)
Überlegungen und Diskussion zur 'kleinen' Feldforschung: Themen- und Institutionenwahl
(10.30-11.00)
  Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
  Ulrich Raiser/ Rainer Ohliger
(beide Netzwerk Migration in Europa e.V. und HU Berlin)Studenten
Besuch unter Tage oder in einer Kokerei bzw. kohleverarbeitenden Fabrik
(11.30-17.00)
      Deutsche Steinkohle AG DSK
Filme zu Fremdheit und Migration
(20.00-22.00)
  Kommunales Kino
(Böckenhoffstraße 30)
  Cinemathek des Ruhrgebiets: Paul Hofmann
         
Donnerstag, den 4. September
         
Feldforschung zu Fremdheitserfahrungen im Bottroper Feld: Die Studenten suchen sich einen selbst gewählten sozialen Ort, an dem sie 'fremd' sind und verbringen dort einen Tag als teilnehmende Beobachter, notieren ihre Eindrücke und Erfahrungen, die am folgenden Tag zu Papier gebracht werden (Kurz-Essays)       Studenten/innen
         
Freitag, den 5. September
         
Teambuilding (bi-nationale Teams) und Themenwahl für die Feldforschung
(9.00-11.30)
  Glaspavillion(ev. in Volksbank)
TBA
  Ulrich Raiser/Rainer Ohliger
(beide Netzwerk Migration in Europa e.V. und HU Berlin)
Studenten
Verfassen der kurzen Essays (max. drei bis vier Seiten) zu "Fremdheitserfahrungen"
(12.00 bis 17.00)
  Kulturzentrum (PC-Raum)
(Böckenhoffstraße 30)
  Studenten/innen
         
Samstag, den 6. September
         
Kurz-Essays lesen und diskutieren(10.00-13.00)   Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
  Studenten/innen
         
4. und 5. Woche (8. bis 16. September 2003, Bottrop)
         
Thema: Feldforschung in Bottrop und im Ruhrgebiet
         
Sonntag, den 7. bis Sonntag, den 14. September
         
Feldforschung in bi-nationalen Teams (qualitativ-empirisch) zu gemeinsam festgelegten Themen von Migration und Integration mit dem Ziel, Anregungen für den Unterricht an weiterführenden Schulen zu geben (themenzentrierte Entwicklung von Unterrichtseinheiten bzw. Vorschläge für Curricula); Zielvorgabe: Entwicklung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit für den Schulunterricht; Reflektion und Analyse durch Erstellung eines ausgearbeiteten Erfahrungsberichtes (nach Ende des Bottroper Teils, vor Beginn des Gleiwitzer Teils)
         
Mittwoch, den 10. September
         
Curricula und Schulpraxis in der Einwanderungsgesellschaft, Teil 3
(15.00 bis 17.00)
  Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
  Goetz Schwarzrock
(Schulbuchverlag Cornelsen)
Einwanderung und Integration im Spiegel des Petitionsausschusses des Landtags
(17.00-18.30)
  Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
  Gespräch mit Frau Barbara Wischerrmann, MdL
         
Montag, den 15. September
         
Präsentation der Ergebnisse vor der Gruppe: 45 Minuten pro Projekt
(nachmittags)
  Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
   
         
Dienstag, den 16. September
         
Präsentation der Ergebnisse vor der Gruppe: 45 Minuten pro Projekt
(nachmittags)
  Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
  Studenten/innen
Mittagspause
(13.00-14.30)
       
Diskussion der Unterrichts-einheiten mit Bottroper Lehrern(15.00-17.00)   Bottroper Schule (TBA) oder Glaspavillion
(Knappenstr. 30-32)
   
ab 19.00 Uhr: Festlicher Abschluss am Malakoffturm mit Gästen und den Mitgliedern der Historischen Gesellschaft
         
Mittwoch, den 17. September
         
Ende der Sommerschule: Abreise von Bottrop
         
Donnerstag, den 18. September bis Freitag, den 24. Oktober
         
Ausarbeitung von Essays: Erstellung eines ausgearbeiteten Erfahrungsberichtes zu den Feld-forschungen und den Forschungsergebnissen einschließlich einer strukturierten Darstellung der entwickelten Unterrichtseinheiten (ca. 10 bis 15 Seiten)
         
Freitag, den 24. Oktober
         
Abgabe der Essays
         
6. Woche (6. bis 10. November 2003, Gleiwitz/Gliwice)
         
Themen: Präsentation der Essays und Forschungsergebnisse, weitere Erarbeitung von Kon-zepten und Anregungen für die schulische Bildung: Diskussion mit Experten, Entwicklung von Lehreinheiten und Vorschlägen für mögliche Curricula